Suche

Starten Sie Ihre Suche.

News

Filtern Sie nach aktuellen Informationen aus den Partnerländern, Beispielen erfolgreicher Kooperationen und Besuchen in deutschen Unternehmen.

18.07.2025
Erste Schritte für eine Partnerschaft mit Indonesien

Anfang Juli 2025 reiste eine Delegation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) nach Jakarta, um die konkrete Umsetzung des Programms Partnering in Business with Germany (PG) mit dem neuen Partnerland Indonesien zu besprechen.

15.07.2025
50 Jahre deutsch-vietnamesische Beziehungen: Chancen und Perspektiven für die Zukunft

Am 8. Juli 2025 würdigte die IHK Pfalz mit einer Jubiläumsveranstaltung in Landau das 50-jährige Bestehen der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Vietnam sowie die vielfältigen wirtschaftlichen Möglichkeiten zwischen beiden Ländern. Dabei wurde die Rolle von Partnering in Business with Germany bei der Förderung von Geschäftskooperationen unterstrichen.

09.07.2025
Unternehmen in Hamburg und NRW erkunden neue Märkte

Außenwirtschaftstage sind bedeutende Plattformen für den deutschen Mittelstand. Sie bieten Vertreterinnen und Vertretern des Mittelstandes, der Politik und der Verwaltung die Gelegenheit, sich über die wichtigsten Wirtschaftsthemen unserer Zeit auszutauschen, internationale Kontakte zu knüpfen und Orientierung für neue Märkte zu finden. Ende Juni und Anfang Juli nutzte Partnering in Business with Germany in NRW und Hamburg die Gelegenheit zum Austausch mit lokalen Unternehmen – und stellte dabei die Chancen vor, die das Außenwirtschaftsförderinstrument für internationale Geschäftsvorhaben eröffnet.

20.06.2025
Südafrika: Das Tor zum afrikanischen Kontinent

Die Diversifizierung der Märkte in Südafrika und Deutschland gewinnt angesichts der geopolitischen Veränderungen für beide Länder zunehmend an Bedeutung. Am 11. Juni 2025 fand in Berlin die 2. Sitzung des deutsch-südafrikanischen Lenkungsausschusses statt, bei der die Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit im Mittelpunkt stand.

10.06.2025
Aus Unternehmensbesuch wird Kooperation: Deutsche Technologie nutzt Fackelgas in Kasachstan

Weltweit wird bei der Gewinnung von Erdöl und Erdgas das Begleitgas abgefackelt, da eine Nutzung des Begleitgases wirtschaftlich nicht sinnvoll erscheint oder technisch schwierig ist. Mit Hilfe deutscher Wankelmotoren könnte sich dies in Kasachstan jedoch bald ändern. Eine Gruppe kasachischer Unternehmerinnen und Unternehmer mit Schwerpunkt auf grüne Technologien hat das Unternehmen besucht und über Entwicklungsprojekte im Bereich Fackelgas gesprochen – mit Erfolg für beide Seiten.

Alle aktuellen Meldungen

Filtern nach
18.07.2025
Erste Schritte für eine Partnerschaft mit Indonesien

Anfang Juli 2025 reiste eine Delegation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) nach Jakarta, um die konkrete Umsetzung des Programms Partnering in Business with Germany (PG) mit dem neuen Partnerland Indonesien zu besprechen.

15.07.2025
50 Jahre deutsch-vietnamesische Beziehungen: Chancen und Perspektiven für die Zukunft

Am 8. Juli 2025 würdigte die IHK Pfalz mit einer Jubiläumsveranstaltung in Landau das 50-jährige Bestehen der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Vietnam sowie die vielfältigen wirtschaftlichen Möglichkeiten zwischen beiden Ländern. Dabei wurde die Rolle von Partnering in Business with Germany bei der Förderung von Geschäftskooperationen unterstrichen.

09.07.2025
Unternehmen in Hamburg und NRW erkunden neue Märkte

Außenwirtschaftstage sind bedeutende Plattformen für den deutschen Mittelstand. Sie bieten Vertreterinnen und Vertretern des Mittelstandes, der Politik und der Verwaltung die Gelegenheit, sich über die wichtigsten Wirtschaftsthemen unserer Zeit auszutauschen, internationale Kontakte zu knüpfen und Orientierung für neue Märkte zu finden. Ende Juni und Anfang Juli nutzte Partnering in Business with Germany in NRW und Hamburg die Gelegenheit zum Austausch mit lokalen Unternehmen – und stellte dabei die Chancen vor, die das Außenwirtschaftsförderinstrument für internationale Geschäftsvorhaben eröffnet.

20.06.2025
Südafrika: Das Tor zum afrikanischen Kontinent

Die Diversifizierung der Märkte in Südafrika und Deutschland gewinnt angesichts der geopolitischen Veränderungen für beide Länder zunehmend an Bedeutung. Am 11. Juni 2025 fand in Berlin die 2. Sitzung des deutsch-südafrikanischen Lenkungsausschusses statt, bei der die Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit im Mittelpunkt stand.

10.06.2025
Aus Unternehmensbesuch wird Kooperation: Deutsche Technologie nutzt Fackelgas in Kasachstan

Weltweit wird bei der Gewinnung von Erdöl und Erdgas das Begleitgas abgefackelt, da eine Nutzung des Begleitgases wirtschaftlich nicht sinnvoll erscheint oder technisch schwierig ist. Mit Hilfe deutscher Wankelmotoren könnte sich dies in Kasachstan jedoch bald ändern. Eine Gruppe kasachischer Unternehmerinnen und Unternehmer mit Schwerpunkt auf grüne Technologien hat das Unternehmen besucht und über Entwicklungsprojekte im Bereich Fackelgas gesprochen – mit Erfolg für beide Seiten.

06.06.2025
Erfolgreiche Gespräche in Kolumbien

Die Handelsbeziehungen zwischen Kolumbien und Deutschland sollen weiter gestärkt werden. Zu diesem Zweck trafen sich Ende Mai Vertreterinnen und Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), der GIZ, des kolumbianischen Ministeriums für Handel, Industrie und Tourismus (MinCIT), der staatlichen Förderagentur ProColombia sowie weitere Akteure in Bogotá und Cali. Ziel der Gespräche war der Start von Partnering in Business with Germany mit Kolumbien.

05.06.2025
Geschäfte jenseits der Grenzen des Möglichen

Zwei Tage lang trafen sich Mitte Mai rund 60 ehemalige ukrainische Programmteilnehmerinnen und -teilnehmer aus dem Bausektor in Lviv, um innovative Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren. Das Besondere daran: das Format, das die Unternehmerinnen und Unternehmen anregte jenseits üblicher Kategorien zu denken.

01.06.2025
Zu Gast bei den Lateinamerika- und MENA-Foren der IHK München und Oberbayern

Im Mai lud die bundesweit größte IHK zu zwei regionalen Foren ein: Beim Lateinamerikaforum der IHK für München und Oberbayern, Bayerns größter Fachveranstaltung für Lateinamerika, am 6. Mai, befassten sich die 300 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft mit den geopolitischen Umbrüchen und wirtschaftlichen Chancen einer sich wandelnden Region und wie Bayern davon profitieren kann. Zwei Wochen später, am 22. Mai, lag der Schwerpunkt auf der Region Naher Osten und Nordafrika (MENA).

28.05.2025
Gemeinsam stark: Tunesien und Deutschland feiern eine Dekade erfolgreicher Kooperation

Zwei hochrangige Veranstaltungen stärkten Mitte Mai die deutsch-tunesische Zusammenarbeit: die Festveranstaltung zum 10-jährigen Jubiläum von Partnering in Business with Germany und die 1. Sitzung des Lenkungsausschusses zur Planung zukünftiger Programmaktivitäten. Die tunesische Ministerin für Industrie, Bergbau und Energie (MIME), Fatma Thabet Chiboub, Vertreterinnen und Vertreter des Ministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), des MIME und der AHK Tunesien sowie 70 ehemalige Programmteilnehmende würdigten in Tunis die Erfolge des Programms.

16.05.2025
Networking, Innovationen und neue Geschäftsmöglichkeiten

The smarter E Europe, Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft nutzte Partnering in Business with Germany, um internationale und deutsche Unternehmen für langfristige Kooperationen zusammenzubringen: Drei Tage präsentierte das Programm Anfang Mai 2025 seine vielfältigen Angebote für die deutsche und internationale Wirtschaft. Gleichzeitig nutzten Führungskräfte aus Vietnam und Ägypten die Chance, sich gezielt mit deutschen Unternehmen aus der Energiebranche zu vernetzen.

28.04.2025
Verlängerung der Partnerschaft mit Chile

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen deutschen und chilenischen Unternehmen wird auch in den kommenden Jahren weiter gestärkt. Mit der Verlängerung des Programms Partnering in Business with Germany bis Ende 2026 wurde ein wichtiger Schritt unternommen, um die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern weiter auszubauen.

17.04.2025
Hannover Messe und Zukunftstag Mittelstand: Partnering in Business with Germany präsentiert sich der deutschen Außenwirtschaft

Die Initiative des BMWK, das Programm Partnering in Business with Germany in der deutschen Wirtschaft bekannt zu machen, nimmt weiter an Fahrt auf. Im April fanden zwei bedeutende Veranstaltungen in Niedersachsen und Berlin statt, bei denen die Vorteile des Außenwirtschaftsförderinstruments vorgestellt wurden – ideal, um mit deutschen Unternehmen ins Gespräch zu kommen.

15.04.2025
Digitalisierung, effiziente Energielösungen und Wasserstofftechnologien als Perspektiven für die Zukunft: Vernetzung fördert indisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen

Über neue Chancen langfristiger Wirtschaftskooperationen diskutierten Ende März 2025 auf einer großen Netzwerkveranstaltung von Partnering in Business with Germany in Mumbai 80 indische Führungskräfte sehr engagiert mit Vertretern der größten Wirtschaftsverbände Indiens, dem Industrieverband CII und dem Kammerverband FICCI; sowie Vertreterinnen und Vertretern der Deutschen Botschaft, des Deutschen Generalkonsulats, des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der verfassten deutschen Wirtschaft.

14.04.2025
Erfolgreiches Matching: Die Sonderinitiative Ukraine beweist ihre Relevanz

Außenwirtschaftsförderung, Arbeitsmarktintegration und Corporate-Social-Responsibility-Projekt: Die zweite Runde der Sonderinitiative Ukraine im Rahmen von Partnering in Business with Germany ist Anfang April in Berlin und Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen. 76 ukrainische „Bridging Manager“ und 63 deutsche Gastgeber-Unternehmen blickten auf eine wertvolle Zusammenarbeit zurück.

03.04.2025
Fortsetzung der Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Deutschland

Die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Vietnam blicken auf eine lange Tradition zurück. Auch im Programm Partnering in Business with Germany ist Vietnam seit 2008 ein bedeutendes Partnerland. Diese lange Zusammenarbeit bekräftigte sowohl die deutsche Botschafterin in Vietnam Helga Margarete Barth als auch Tran Quoc Phuong vom vietnamesischen Ministerium für Planung und Investition (MPI). Sie unterzeichneten eine Gemeinsame Erklärung zur Fortsetzung der Partnerschaft im Programm bis mindestens 2027.

26.03.2025
Partnertreffen des Wirtschaftsnetzwerks Afrika: Fokus auf Nordafrika

Am 19. März fand im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das 20. Partnertreffen des Wirtschaftsnetzwerks Afrika statt, eine Initiative der Bundesregierung zur Unterstützung deutscher kleiner und mittelständischer Unternehmen beim Auf- und Ausbau ihrer Afrikageschäfte. Das Programm Partnering in Business with Germany (PG) ist einer dieser Netzwerkpartner, der die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Afrika fördert.

07.03.2025
Vietnam: Nachhaltige Geschäftschancen durch Partnering in Business with Germany

Ende Februar fanden zwei Netzwerkveranstaltungen von Partnering in Business with Germany in Vietnam statt, die nicht nur die 50-jährigen diplomatischen Beziehungen zwischen Vietnam und Deutschland feierten, sondern neben der Vernetzung zwischen deutschen und vietnamesischen Unternehmen einen intensiven Austausch über nachhaltige Geschäftspraktiken und ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) förderten.

25.02.2025
Partnering in Business with Germany auf der BIOFACH 2025: Erfolgreiche Vernetzung für den deutschen Mittelstand

Die BIOFACH ist mit 35.000 Gästen aus 140 Ländern und über 2.000 Ausstellern die internationale Leitmesse für Bio-Lebensmittel und nachhaltige Landwirtschaft. Eine ideale Plattform also, um das Angebot des Außenwirtschaftsförderinstruments Partnering in Business with Germany deutschen wie internationalen Unternehmen vorzustellen und gezielt die Vernetzung mit dem deutschen Mittelstand zu fördern.

10.02.2025
Unternehmenskooperationen: Sonderinitiative Ukraine geht in die 2. Runde

Rund 40 geflüchtete ukrainische Führungskräfte und 33 deutsche Unternehmen starteten Ende Januar in Berlin und Düsseldorf zu einer einmaligen Neuauflage der Sonderinitiative Ukraine von Partnering in Business with Germany. Mit dem Ziel, Geschäftsbeziehungen zwischen Deutschland und der Ukraine aufzubauen und zu vertiefen.

07.02.2025
Die Marke im Blick: Stärkung der internationalen Wirtschaftskooperation durch Partnering in Business with Germany

Am 29. und 30. Januar 2025 fand in Bonn das Jahrestreffen mit den Business Development Centres (BDC) statt. Im Fokus stand die zentrale Rolle der BDC als Multiplikatoren im Programm sowie die Weiterentwicklung der Marke „Partnering in Business with Germany“, eines der Instrumente der Außenwirtschaftsförderung der Bundesregierung. Vertreterinnen und Vertreter des zuständigen Referats im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der BDC diskutierten Strategien zur besseren Ansprache deutscher Unternehmen und zur Stärkung internationaler Wirtschaftskooperationen.

04.02.2025
Partnerschaft mit der Ukraine verlängert: Zusammenarbeit im Rahmen von „Partnering in Business with Germany“ geht weiter

Die Ukraine ist seit 2001 Partnerland in Partnering in Business with Germany und zählt damit zu den ersten Ländern, die am im Programm teilnehmen. Am 29.1.2025 wurde in Kyjiw die Verlängerung der gemeinsamen Erklärung zur Zusammenarbeit unterzeichnet. Ziel ist es, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen deutschen und ukrainischen Unternehmen weiter zu vertiefen und die strategische Zusammenarbeit zu stärken.

29.01.2025
Große Chancen für deutsche Logistik-Anbieter in Aserbaidschan

Strategisch günstig zwischen Europa und Asien gelegen, entwickelt sich Aserbaidschan immer mehr zu einem wichtigen Tor zu den aufstrebenden Märkten des Kaukasus und Zentralasiens. Entsprechend baut das Land seine Rolle als Logistik- und Energiedrehscheibe weiter aus, wodurch sich für deutsche Unternehmen neue Möglichkeiten für Investitionen und Kooperationen in den Bereichen Infrastruktur und erneuerbare Energien bieten.

22.01.2025
KI für KMU: Potentiale für die südafrikanische Wirtschaft

Künstliche Intelligenz (KI) ist weltweit fest in den Geschäftsalltag vieler Unternehmen und in deren Prozesse integriert – ob zur Effizienzsteigerung oder Prozessoptimierung. Welche Möglichkeiten birgt die Implementierung von KI in Unternehmen? Und wie kann mein eigenes Unternehmen davon profitieren?

05.12.2024
Mit digitalen Tools zur Internationalisierung chilenischer KMU

Wie kann die Digitalisierung von Arbeitsabläufen zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit chilenischer KMU beitragen? Hierzu diskutierten ehemalige Programmteilnehmerinnen und -teilnehmer von Partnering in Business with Germany Ende November in Santiago de Chile.

22.11.2024
Partnering in Business with Germany auf Expansionskurs – Türkei neues Partnerland

Ende September unterzeichneten Vize-Kanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und der türkische Handelsminister Ömer Bolat in Berlin die gemeinsame Erklärung zur Teilnahme der Türkei am Programm Partnering in Business with Germany. Am 14. und 15. November folgte in Ankara der nächste Schritt: Die ersten Arbeitsgespräche mit den türkischen Partnern zur konkreten Programmumsetzung.

08.11.2024
Wirtschaftliche Beziehungen mit Indien weiter vertieft

Indien ist seit 2009 ein wichtiges Partnerland für die Umsetzung des Außenwirtschaftsförderinstruments Partnering in Business with Germany. Dies wurde mit der Unterzeichnung der gemeinsamen Absichtserklärung durch Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und den Minister für Handel und Industrie der Republik Indien, Piyush Goyal, am 24. Oktober in Neu-Delhi bekräftigt.

06.11.2024
Ein kleines Land mit großem Handelspotenzial

Kirgisistan ist mit rund 7 Millionen Einwohnern der kleinste der zentralasiatischen Staaten und bietet aufgrund seiner geostrategischen Lage und günstigen Produktionskosten interessantes wirtschaftliches Potenzial für deutsche Unternehmen. Besonders attraktiv sind die Sektoren Bergbau, Energie, Agrarwirtschaft und Textilproduktion, wobei der wachsende Markt für erneuerbare Energien, insbesondere Wasserkraft, interessante Investitionsmöglichkeiten bietet.

22.10.2024
Tunesien: Frischer Schwung in der Zusammenarbeit

Zur Planung zukünftiger Programmaktivitäten trafen sich Anfang Oktober Vertreterinnen des tunesischen Wirtschaftsministeriums sowie des Ministeriums für Industrie, Bergbau und Energie (MIME) mit Manuel Palz, stellvertretender Referatsleiter des BMWK-Programms Partnering in Business with Germany, in Tunis. Darüber hinaus fanden Gespräche zu den anstehenden Programmaktivitäten mit der deutschen Botschaft und mit der AHK Tunesien statt.

17.10.2024
Zusammenarbeit mit Moldau bis 2027 verlängert

Staatssekretär Viorel Garaz des Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Digitalisierung der Republik Moldau und Gerlind Heckmann, Unterabteilungsleiterin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterzeichneten am 10. Oktober 2024 in Chişinău eine gemeinsame Erklärung zur weiteren Zusammenarbeit im Rahmen von Partnering in Business with Germany. Im Rahmen der Reise fanden B2B-Meetings bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Markterschließungsprogramm statt.

08.10.2024
Dialog ukrainischer und deutscher Regierungsbeamter

Für zwei Wochen trafen sich im September Führungskräfte verschiedener Ministerien der Ukraine mit Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung in Berlin. Im Rahmen von Partnering in Business with Germany besuchten sie Ministerien in Berlin und gewannen Einblicke in EU-bezogene Anforderungen. Gleichzeitig wurden die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen thematisiert, auch im Hinblick auf den Wiederaufbau der Ukraine.

02.10.2024
Neues Partnerland: Vertiefte Handelsbeziehungen mit der Türkei

Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, und der türkische Handelsminister Ömer Bolat trafen sich am 27. September in Berlin. Auf der Sitzung des deutsch-türkischen Wirtschaftsformats Joint Economic and Trade Commission (JETCO) vertieften sie die bilateralen Handelsbeziehungen. Habeck und Bolat unterzeichneten eine Gemeinsame Erklärung zur Teilnahme der Türkei an Partnering in Business with Germany.

26.09.2024
Netzwerken: ein wertvolles Tool für südafrikanische KMU

Unter dem Motto „Connection creates Values“ trafen sich über 70 südafrikanische Unternehmerinnen und Unternehmer Mitte September in Johannesburg – allesamt ehemalige Teilnehmende von Partnering in Business with Germany. Neben dem Thema Netzwerkbildung war der Austausch zu Außenhandelsfinanzierung ein zentrales Thema der Veranstaltung.

24.09.2024
Unternehmensbesuche bei erfolgreichen Programmteilnehmern in Kairo

Während einer viertägigen Reise des stellvertretenden Referatsleiters von Partnering in Business with Germany im BMWK, Manuel Palz, nach Kairo, stand der Dialog mit ehemaligen Programmteilnehmenden im Mittelpunkt. Von Zertifikatsübergabe über Unternehmensbesuche bis Empfang mit dem Bundespräsidenten – die Alumni von Partnering in Business with Germany überzeugen mit erfolgreichen Kooperationen, die aus der Programmteilnahme hervorgegangen sind.

19.09.2024
Mexikanische Unternehmerinnen auf ganzer Linie erfolgreich

Am 13. September 2024 empfing der designierte Abteilungsleiter im BMWK, Dr. Christian Forwick, eine Gruppe von 19 mexikanischen Unternehmerinnen in Berlin. Der Empfang markierte den Abschluss ihres Deutschlandaufenthaltes und würdigte die intensivierte bilaterale Zusammenarbeit im Jahr 2024 im Programm.

04.09.2024
Partnering in Business with Germany fördert Auslandsgeschäfte mit usbekischen Unternehmen

„Deutschland hat sich stets als einer der zuverlässigsten, wichtigsten und vielfältigsten Handels-, Wirtschafts-, Technologie- und Investitionspartner Usbekistans erwiesen“. Mit diesen Worten eröffnete Tengiz Asanov, Leiter der Abteilung „Investitionsklima und Rating“ im Ministerium für Investitionen, Industrie und Handel der Republik Usbekistan die 6. Sitzung des deutsch-usbekischen Lenkungsausschusses von Partnering in Business with Germany am 28. August in Taschkent.

29.08.2024
15 Jahre Partnering in Business with Germany mit Kasachstan

Kasachstan ist ein aussichtsreicher Wachstumsmarkt in Zentralasien. Auch deutsche Unternehmen möchten zunehmend vom Wachstumspotenzial der Region profitieren und nutzen Kasachstan als Einstiegsmarkt in die Region. In der Hauptstadt Astana fand am 19. August der fünfte deutsch-kasachische Lenkungsausschuss anlässlich des 15-jährigen Programmjubiläums von Partnering in Business with Germany mit der Republik Kasachstan statt.

20.08.2024
Video: Messebesuch ägyptischer Führungskräfte besiegelt Partnerschaft

Ägypten ist die zweitgrößte Volkswirtschaft Afrikas und bietet in den Bereichen Klimaschutz, Erneuerbare Energien sowie Wasser- und Abfallwirtschaft ein erhebliches Potenzial für die Zusammenarbeit zwischen deutschen und ägyptischen Unternehmen.

Überblick über den Aufenthalt ausländischer Führungskräfte in Deutschland

Entdecken Sie, wann internationale Führungskräfte in Deutschland sind, aus welchem Land sie kommen und in welcher Branche sie arbeiten. Laden Sie 20 Entscheidungsträger in Ihr Unternehmen ein.

Sprechen Sie uns an!

Sie haben Fragen zum Programm oder möchten wissen, wer hinter Partnering in Business with Germany steht?