Suche

Starten Sie Ihre Suche.

Moldau

flag image

Informationen zur Partnerschaft

Partnerland seit 2008 

Bisher am Programm teilgenommen: 430 Führungskräfte

Politischer Partner des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: Wirtschaftsministerium der Republik Moldau

Die moldauische Wirtschaft wächst trotz herausfordernder politischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, insbesondere infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, stärker als der Durchschnitt der EU-Länder. Die Wirtschaft ist zwar nach wie vor stark von der Landwirtschaft und dem Export landwirtschaftlicher Produkte geprägt, bietet jedoch in den Bereichen Infrastruktur, Landwirtschaft, Tourismus, Energie, Digitalisierung und verarbeitende Industrie große Wachstums- und Entwicklungspotenziale. Partnering in Business with Germany fördert aktiv die Zusammenarbeit zwischen deutschen und moldauischen KMU. KMU bilden in der Republik Moldau das Rückgrat der Wirtschaft. 

Moldauische und ukrainische Unternehmerinnen und Unternehmer besuchen die DEULA-Nienburg, ein modernes Bildungszentrum für alle landwirtschaftlichen sowie einige handwerkliche und technische Berufe. ©GIZ / Stefan Volk

Schwerpunkte und Kooperationspotenziale Moldaus

In Moldau liegt das Entwicklungspotenzial insbesondere in der Landwirtschaft und der damit verbundenen Industrie. Das Klima begünstigt Obst- und Weinbau. Die größten Exportanteile machen Nahrungs- und Genussmittel sowie Textilien und Maschinen aus. Deutschland gehört zu den wichtigsten Exportstaaten. Investiert wird in Energieeffizienz in Gebäuden, Modernisierung des Abfallmanagementsystems, Bau von Solarparks, Modernisierung der Eisenbahninfrastruktur und der Landesstraßen sowie Ausbau des Straßennetzes. Die moldauische Regierung fördert, mit Unterstützung von Deutschland, die Finanzierung von KMU durch das im Juni 2023 gestartete Investitionsförderprogramm. KMU, die in Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle, Anlagen und Ausrüstung investieren möchten, bekommen Kredite zu einem vergünstigten Zinssatz. Durch das Assoziierungsabkommen mit der EU ergeben sich Chancen für die wirtschaftliche Kooperation beider Länder.

Wirtschaft in Moldau – Potenziale für deutsche Unternehmen

Die Chancen für deutsche Unternehmen in Moldau sind vielversprechend und vielfältig. Das Land bietet ein günstiges Geschäftsumfeld mit einer liberalen Wirtschaftspolitik und einer strategischen Lage zwischen Europa und Asien. Zusätzlich profitieren deutsche Firmen von bestehenden Freihandelsabkommen; insb. dem Assoziierungsabkommen mit der EU.  Deutschland ist ein wichtiger strategischer Partner für den Ausbau der Lebensmittelexporte in die EU. Dies ist auch eine Folge unterbrochener Lieferketten und abnehmender Handelsbeziehungen zu Russland.

Moldau strebt eine intensivere Anbindung an die Wirtschaft der EU an und fördert aktiv B2B-Kooperationen. Das eröffnet deutschen Unternehmen die Chance, ihre Produkte und Technologien in einem aufstrebenden Markt einzusetzen. Zudem bieten EU-Finanzhilfen und die Unterstützung des Privatsektors zusätzliche Investitionsmöglichkeiten. Die moldauische Regierung fördert ausländische Investitionen und unterstützt bei der Geschäftsanbahnung, insbesondere in der IT-Branche.

Der moldauische Staat legt besonderen Fokus auf die Modernisierung kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie der Landwirtschaft und treibt den Ausbau erneuerbarer Energieträger und die Steigerung der Energieeffizienz im Land voran. Besonders Fördermittel fließen in Projekte, die den Ausbau von PV-Anlagen voranbringen, die Energieeffizienz verbessern und die Wärmedämmung von Gebäuden erhöhen. Das schafft interessante Geschäftsmöglichkeiten für deutsche KMU, vor allem im Agrarsektor und im Bereich erneuerbarer Energien. In der Lebensmittelindustrie sind zudem deutsche Innovationen, wie Sortier- und Verpackungsmaschinen sowie Kühlaggregate, sehr gefragt, um die Produktion zu modernisieren.

Die Hauptexportgüter der moldauischen Wirtschaft sind Lebensmittel, insbesondere Wein und Obst bzw. Trockenfrüchte. Aus Deutschland werden vorwiegend Kraftfahrzeuge und-teile, Maschinen sowie chemische Erzeugnisse nach Moldau importiert.

Branchenfokus und Teilnehmerprofile

Partnering in Business with Germany steht Führungskräften aller Branchen offen. Aus Moldau nehmen schwerpunktmäßig Führungskräfte aus der Agrarwirtschaft sowie Nahrungsmittelindustrie teil. Das Interesse für Erneuerbare Energien wächst, es wird mehr in energieeffizienten Gebäudebau und Solarenergie investiert.

Der moldauische Alumni-Verein Invent Moldova vernetzt seit 2010 ehemalige Programmteilnehmerinnen und -teilnehmer in regelmäßigen Seminaren, Workshops und Netzwerkveranstaltungen.

News

Erfolgreiche Kooperation
21.10.2024
Deutsch-moldauische Infrastrukturprojekte machen Moldau fit für die EU

Die niedersächsische Firma Cedima hat im Rahmen des Programms Partnering in Business with Germany mit dem Unternehmen MM Comert wegweisende Straßenbauprojekte realisiert. Dazu zählen rund 70 Kilometer Straßenbau und eine neue Start- und Landebahn für den Flughafen Chişinău. Diese Projekte zeichnen sich durch den Einsatz innovativer Technik aus und sind wichtige Schritte auf Moldaus Weg in die Europäische Union.

17.10.2024
Zusammenarbeit mit Moldau bis 2027 verlängert

Staatssekretär Viorel Garaz des Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Digitalisierung der Republik Moldau und Gerlind Heckmann, Unterabteilungsleiterin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterzeichneten am 10. Oktober 2024 in Chişinău eine gemeinsame Erklärung zur weiteren Zusammenarbeit im Rahmen von Partnering in Business with Germany. Im Rahmen der Reise fanden B2B-Meetings bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Markterschließungsprogramm statt.

03.05.2024
Besseres Verständnis für die deutsche Unternehmenskultur: Partnering in Business with Germany feiert die 15-jährige Zusammenarbeit mit Moldau

In Zusammenarbeit mit dem langjährigen Durchführungspartner des Programms, der moldauischen Industrie- und Handelskammer, fanden am 26. April die Feierlichkeiten anlässlich der 15-jährigen Zusammenarbeit von Partnering in Business with Germany mit Moldau in Chişinău statt.

24.04.2024
Nachhaltigkeitslösungen der deutschen Industrie: Führungskräfte aus Georgien, der Ukraine und Moldau erhalten Einblicke

Auf „Green Economy“ lag der Fokus von Führungskräften aus Georgien, der Ukraine und Moldau, die vom 5.-16. Februar im Rahmen von Partnering in Business with Germany in Deutschland waren.

04.12.2023
Besuch bei DEULA Nienburg: Förderung von Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Die Führungskräfte aus der Ukraine und Moldau besuchten die Deutsche Lehranstalt für Agrartechnik (DEULA) in Nienburg. Auf dem sechs Hektar großen Gelände der DEULA befinden sich technisch modern ausgestattete Lehrhallen und Schulungsräume mit einer Fläche von über 9.000 m² sowie ein attraktiv ausgestattetes Gästehaus.

Ihr Kontakt in Moldau

Industrie- und Handelskammer der Republik Moldau (IHK)
Ansprechpartner/in:
Inesa Iordatii, Leiterin des Business Training Centers

Ihr Kontakt zu ehemaligen Programmteilnehmenden

Invent Moldova
Ansprechpartner/in:
Marina Grosu
E-Mail:
Telefon:

Unser Kontakt

Ansprechpartner/in:
Tobias Knubben
Telefon:
+49 228 4460-1662
Anschrift:
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Friedrich-Ebert-Allee 32+36 53113 Bonn

Kontaktanfrage Partnerländer

*Pflichtangaben