Informationen zur Partnerschaft
Partnerland seit 2008
Bisher am Programm teilgenommen: 430 Führungskräfte
Politischer Partner des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: Wirtschaftsministerium der Republik Moldau
Die moldauische Wirtschaft wächst trotz herausfordernder politischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, insbesondere infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, stärker als der Durchschnitt der EU-Länder. Die Wirtschaft ist zwar nach wie vor stark von der Landwirtschaft und dem Export landwirtschaftlicher Produkte geprägt, bietet jedoch in den Bereichen Infrastruktur, Landwirtschaft, Tourismus, Energie, Digitalisierung und verarbeitende Industrie große Wachstums- und Entwicklungspotenziale. Partnering in Business with Germany fördert aktiv die Zusammenarbeit zwischen deutschen und moldauischen KMU. KMU bilden in der Republik Moldau das Rückgrat der Wirtschaft.

Schwerpunkte und Kooperationspotenziale Moldaus
In Moldau liegt das Entwicklungspotenzial insbesondere in der Landwirtschaft und der damit verbundenen Industrie. Das Klima begünstigt Obst- und Weinbau. Die größten Exportanteile machen Nahrungs- und Genussmittel sowie Textilien und Maschinen aus. Deutschland gehört zu den wichtigsten Exportstaaten. Investiert wird in Energieeffizienz in Gebäuden, Modernisierung des Abfallmanagementsystems, Bau von Solarparks, Modernisierung der Eisenbahninfrastruktur und der Landesstraßen sowie Ausbau des Straßennetzes. Die moldauische Regierung fördert, mit Unterstützung von Deutschland, die Finanzierung von KMU durch das im Juni 2023 gestartete Investitionsförderprogramm. KMU, die in Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle, Anlagen und Ausrüstung investieren möchten, bekommen Kredite zu einem vergünstigten Zinssatz. Durch das Assoziierungsabkommen mit der EU ergeben sich Chancen für die wirtschaftliche Kooperation beider Länder.
Wirtschaft in Moldau – Potenziale für deutsche Unternehmen
Die Chancen für deutsche Unternehmen in Moldau sind vielversprechend und vielfältig. Das Land bietet ein günstiges Geschäftsumfeld mit einer liberalen Wirtschaftspolitik und einer strategischen Lage zwischen Europa und Asien. Zusätzlich profitieren deutsche Firmen von bestehenden Freihandelsabkommen; insb. dem Assoziierungsabkommen mit der EU. Deutschland ist ein wichtiger strategischer Partner für den Ausbau der Lebensmittelexporte in die EU. Dies ist auch eine Folge unterbrochener Lieferketten und abnehmender Handelsbeziehungen zu Russland.
Moldau strebt eine intensivere Anbindung an die Wirtschaft der EU an und fördert aktiv B2B-Kooperationen. Das eröffnet deutschen Unternehmen die Chance, ihre Produkte und Technologien in einem aufstrebenden Markt einzusetzen. Zudem bieten EU-Finanzhilfen und die Unterstützung des Privatsektors zusätzliche Investitionsmöglichkeiten. Die moldauische Regierung fördert ausländische Investitionen und unterstützt bei der Geschäftsanbahnung, insbesondere in der IT-Branche.
Der moldauische Staat legt besonderen Fokus auf die Modernisierung kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie der Landwirtschaft und treibt den Ausbau erneuerbarer Energieträger und die Steigerung der Energieeffizienz im Land voran. Besonders Fördermittel fließen in Projekte, die den Ausbau von PV-Anlagen voranbringen, die Energieeffizienz verbessern und die Wärmedämmung von Gebäuden erhöhen. Das schafft interessante Geschäftsmöglichkeiten für deutsche KMU, vor allem im Agrarsektor und im Bereich erneuerbarer Energien. In der Lebensmittelindustrie sind zudem deutsche Innovationen, wie Sortier- und Verpackungsmaschinen sowie Kühlaggregate, sehr gefragt, um die Produktion zu modernisieren.
Die Hauptexportgüter der moldauischen Wirtschaft sind Lebensmittel, insbesondere Wein und Obst bzw. Trockenfrüchte. Aus Deutschland werden vorwiegend Kraftfahrzeuge und-teile, Maschinen sowie chemische Erzeugnisse nach Moldau importiert.
Branchenfokus und Teilnehmerprofile
Partnering in Business with Germany steht Führungskräften aller Branchen offen. Aus Moldau nehmen schwerpunktmäßig Führungskräfte aus der Agrarwirtschaft sowie Nahrungsmittelindustrie teil. Das Interesse für Erneuerbare Energien wächst, es wird mehr in energieeffizienten Gebäudebau und Solarenergie investiert.
Der moldauische Alumni-Verein Invent Moldova vernetzt seit 2010 ehemalige Programmteilnehmerinnen und -teilnehmer in regelmäßigen Seminaren, Workshops und Netzwerkveranstaltungen.