Suche

Starten Sie Ihre Suche.

Treffen Sie uns vor Ort!

Exporttag der Hauptstadtregion

11. September 2025, 09:00-16:00 Uhr
IHK Potsdam, Breite Straße 2a–c, 14467 Potsdam

Partnering in Business with Germany

Das Partnerschaftsprogramm
für Unternehmenskooperation

Globale Förderung für den Mittelstand

Partnering in Business with Germany ist ein globales Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zur Außenwirtschaftsförderung. Ziel ist die erfolgreiche Geschäftsanbahnung zwischen mittelständischen Unternehmen aus Entwicklungs- und Schwellenländern und Deutschland. Jedes Jahr werden rund 1.000 Führungskräfte aus dem Ausland auf den Markteintritt nach Deutschland vorbereitet und B2B-Kontakte zu deutschen Unternehmen hergestellt, die ihrerseits für sich neue Märkte erschließen wollen. Durch das Programm entstehen langfristige Geschäftsbeziehungen und ein globales Netzwerk international agierender KMU.

Partnering in Business with Germany ist branchenübergreifend. Inhaltlich richtet sich das Programm aber zunehmend auf die Themen Dekarbonisierung und Klimaschutz aus.

18

18 Partnerländer – 18 Märkte. Erfahren Sie mehr über unsere derzeit 18 Partnerländer

1.800

Deutsche Unternehmen nehmen jährlich aktiv am Programm teil. Zwei Drittel der deutschen Unternehmen kommen aus dem Mittelstand.

18.500

Ausgewählte ausländische Führungskräfte wurden seit 1998 auf Geschäfte mit deutschen Unternehmen vorbereitet. Sie formen ein globales Netzwerk international agierender KMU.

Zukunftsgerichtete Außenwirtschaftsförderung für ein globales Netzwerk wettbewerbsfähiger KMU und für die Herausforderungen von morgen

Finden Sie verlässliche Geschäftspartner vor Ort – und damit Zugang zu neuen Märkten

Partnering in Business with Germany ist Ihr Türöffner für zurzeit 18 ausländische Märkte. Sie gewinnen vertrauensvolle Partner vor Ort, zeitsparend und unkompliziert. Erfahren Sie jetzt, wie Sie mit dem Programm langfristige Geschäftskontakte knüpfen können.

Profitieren Sie durch Kontakte zu deutschen Unternehmen

Zugang zum deutschen Markt, erfolgreiche Zusammenarbeit, notwendige Managementfähigkeiten für erfolgreiche Geschäftskontakte nach Deutschland – überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen, die Partnering in Business with Germany Ihnen bietet.

Stimmen zum Programm

Das Programm gibt ausländischen Unternehmen ein sehr gutes Instrumentarium an die Hand, um auf deutsche Unternehmen zuzugehen. Das hat uns auch sehr geholfen, da unser indischer Partner wusste, worauf er sich konzentrieren musste und was die kniffligen Stellen waren. Partnering in Business with Germany hat dazu beigetragen, das genaue Potenzial Indiens für unser Unternehmen aufzuzeigen.

Lena Neumann
AVISTA OIL AG, Geschäftspartnerin von IFP Petro Products Private Limited (Indien) im Bereich Kreislaufwirtschaft

Vertrauen ist zentral. Wenn ich mit einem deutschen Programm hierherkomme, ist das etwas anderes, als wenn ich alleine komme. Im Programm hört man von Deutschen, was man zu erwarten hat, wie hier Geschäfte gemacht werden, welche Infos man geben sollte.

Lorena Santana (Chile)
DO! Smart City, Geschäftspartnerin von Bable Smartcity im Bereich Industrie 4.0

Unserer Erfahrung nach sind es die gegenseitigen Besuche, die eine Zusammenarbeit zwischen potenziellen Partnern antreiben. Durch die Teilnahme an Partnering in Business with Germany war unser Geschäftspartner in der Lage, uns von seiner Idee zu überzeugen.

Thomas Dory
Bert Energy GmbH, Geschäftspartner von Membranas Los Volcanes (Mexiko) im Bereich Biogas

Über 25 Jahre Förderung grenzüberschreitender Geschäftspartnerschaften

Partnering in Business with Germany verbindet Deutschland mit Unternehmen aus 18 Ländern.

Was gibt es Neues bei Partnering in Business with Germany?

Erfahren Sie mehr über unsere erfolgreiche Unternehmenskooperationen und die Besuche in deutschen Unternehmen. Lesen Sie, welche thematischen Schwerpunkte und Branchen in den Ländern im Fokus stehen.

18.07.2025
Erste Schritte für eine Partnerschaft mit Indonesien

Anfang Juli 2025 reiste eine Delegation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) nach Jakarta, um die konkrete Umsetzung des Programms Partnering in Business with Germany (PG) mit dem neuen Partnerland Indonesien zu besprechen.

15.07.2025
50 Jahre deutsch-vietnamesische Beziehungen: Chancen und Perspektiven für die Zukunft

Am 8. Juli 2025 würdigte die IHK Pfalz mit einer Jubiläumsveranstaltung in Landau das 50-jährige Bestehen der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Vietnam sowie die vielfältigen wirtschaftlichen Möglichkeiten zwischen beiden Ländern. Dabei wurde die Rolle von Partnering in Business with Germany bei der Förderung von Geschäftskooperationen unterstrichen.

09.07.2025
Unternehmen in Hamburg und NRW erkunden neue Märkte

Außenwirtschaftstage sind bedeutende Plattformen für den deutschen Mittelstand. Sie bieten Vertreterinnen und Vertretern des Mittelstandes, der Politik und der Verwaltung die Gelegenheit, sich über die wichtigsten Wirtschaftsthemen unserer Zeit auszutauschen, internationale Kontakte zu knüpfen und Orientierung für neue Märkte zu finden. Ende Juni und Anfang Juli nutzte Partnering in Business with Germany in NRW und Hamburg die Gelegenheit zum Austausch mit lokalen Unternehmen – und stellte dabei die Chancen vor, die das Außenwirtschaftsförderinstrument für internationale Geschäftsvorhaben eröffnet.

20.06.2025
Südafrika: Das Tor zum afrikanischen Kontinent

Die Diversifizierung der Märkte in Südafrika und Deutschland gewinnt angesichts der geopolitischen Veränderungen für beide Länder zunehmend an Bedeutung. Am 11. Juni 2025 fand in Berlin die 2. Sitzung des deutsch-südafrikanischen Lenkungsausschusses statt, bei der die Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit im Mittelpunkt stand.

10.06.2025
Aus Unternehmensbesuch wird Kooperation: Deutsche Technologie nutzt Fackelgas in Kasachstan

Weltweit wird bei der Gewinnung von Erdöl und Erdgas das Begleitgas abgefackelt, da eine Nutzung des Begleitgases wirtschaftlich nicht sinnvoll erscheint oder technisch schwierig ist. Mit Hilfe deutscher Wankelmotoren könnte sich dies in Kasachstan jedoch bald ändern. Eine Gruppe kasachischer Unternehmerinnen und Unternehmer mit Schwerpunkt auf grüne Technologien hat das Unternehmen besucht und über Entwicklungsprojekte im Bereich Fackelgas gesprochen – mit Erfolg für beide Seiten.