Suche

Starten Sie Ihre Suche.

Partnerländer

Das Partnerschaftsprogramm für Unternehmenskooperation in 18 Zielmärkten weltweit

Hier finden Sie allgemeine Informationen über unseren Partnerschaftsansatz und eine Übersicht über unsere Partnerländer

Internationale Geschäftskontakte aufbauen zur Internationalisierung Ihres Unternehmens

Seit 25 Jahren bringt Partnering in Business with Germany Führungskräfte aus Deutschland und dem Ausland zusammen, um langfristige, grenzüberschreitende Wirtschaftskooperationen aufzubauen. Derzeit werden Unternehmen in 18 Entwicklungs- und Schwellenländern erreicht. Das Programm wird bedarfsgerecht um neue Partnerländer erweitert. Das breit aufgestellte Netzwerk der Alumnivereine sorgt für vielfältige Kontakte – auch über die Programmteilnahme hinaus.

In den Partnerländern genießt das Programm einen hohen wirtschaftspolitischen Stellenwert. Die Bewerbung des Programms wird von den Partnerregierungen und ihren Durchführungsorganisationen verantwortet, auch der Auswahlprozess qualifizierter Unternehmen und die Vorbereitung der Teilnehmenden auf das Programm liegt bei den Partnern.

Informationen zu inhaltlichen Schwerpunkten in der bilateralen Programmumsetzung, Branchenschwerpunkte zum Bewerbungsprozess sowie zu Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern finden Sie auf den einzelnen Länderseiten.

Unsere Partnerländer

Informationen zum Bewerbungsprozess, wirtschaftliche Schwerpunkte sowie zu Ansprechpartnern und Ansprechpartnerinnen finden Sie auf den einzelnen Länderseiten.

Was gibt es Neues in Partnering in Business with Germany?

Erfahren Sie welche Branchen aktuell besonders nachgefragt werden und wo bereits Unternehmensbesuche stattgefunden haben. Informieren Sie sich über erfolgreiche Kooperationen ehemaliger Programmteilnehmerinnen und -teilnehmer.

18.07.2025
Erste Schritte für eine Partnerschaft mit Indonesien

Anfang Juli 2025 reiste eine Delegation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) nach Jakarta, um die konkrete Umsetzung des Programms Partnering in Business with Germany (PG) mit dem neuen Partnerland Indonesien zu besprechen.

15.07.2025
50 Jahre deutsch-vietnamesische Beziehungen: Chancen und Perspektiven für die Zukunft

Am 8. Juli 2025 würdigte die IHK Pfalz mit einer Jubiläumsveranstaltung in Landau das 50-jährige Bestehen der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Vietnam sowie die vielfältigen wirtschaftlichen Möglichkeiten zwischen beiden Ländern. Dabei wurde die Rolle von Partnering in Business with Germany bei der Förderung von Geschäftskooperationen unterstrichen.

09.07.2025
Unternehmen in Hamburg und NRW erkunden neue Märkte

Außenwirtschaftstage sind bedeutende Plattformen für den deutschen Mittelstand. Sie bieten Vertreterinnen und Vertretern des Mittelstandes, der Politik und der Verwaltung die Gelegenheit, sich über die wichtigsten Wirtschaftsthemen unserer Zeit auszutauschen, internationale Kontakte zu knüpfen und Orientierung für neue Märkte zu finden. Ende Juni und Anfang Juli nutzte Partnering in Business with Germany in NRW und Hamburg die Gelegenheit zum Austausch mit lokalen Unternehmen – und stellte dabei die Chancen vor, die das Außenwirtschaftsförderinstrument für internationale Geschäftsvorhaben eröffnet.

20.06.2025
Südafrika: Das Tor zum afrikanischen Kontinent

Die Diversifizierung der Märkte in Südafrika und Deutschland gewinnt angesichts der geopolitischen Veränderungen für beide Länder zunehmend an Bedeutung. Am 11. Juni 2025 fand in Berlin die 2. Sitzung des deutsch-südafrikanischen Lenkungsausschusses statt, bei der die Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit im Mittelpunkt stand.

10.06.2025
Aus Unternehmensbesuch wird Kooperation: Deutsche Technologie nutzt Fackelgas in Kasachstan

Weltweit wird bei der Gewinnung von Erdöl und Erdgas das Begleitgas abgefackelt, da eine Nutzung des Begleitgases wirtschaftlich nicht sinnvoll erscheint oder technisch schwierig ist. Mit Hilfe deutscher Wankelmotoren könnte sich dies in Kasachstan jedoch bald ändern. Eine Gruppe kasachischer Unternehmerinnen und Unternehmer mit Schwerpunkt auf grüne Technologien hat das Unternehmen besucht und über Entwicklungsprojekte im Bereich Fackelgas gesprochen – mit Erfolg für beide Seiten.