Search

Start your search

Usbekistan

flag image

Informationen zur Partnerschaft

Partnerland seit 2006

Bisher am Programm teilgenommen: 557 Führungskräfte

Politischer Partner des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: Ministerium für Investitionen, Industrie und Handel der Republik Usbekistan

Usbekistan zeichnet sich durch eine stetig wachsende Wirtschaft aus – die fortschreitende Liberalisierung der Wirtschaft Usbekistans bietet zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten für deutsche KMU. Partnering in Business with Germany unterstützt deutsche KMU gezielt beim Markteintritt und unterstützt sie, Kooperationspartner aus verschiedenen Branchen zu finden. Insbesondere in Bereichen wie Erneuerbare Energien und Logistik, aber auch in anderen Branchen können deutsche Firmen von den Zielmärkten Usbekistans profitieren. Auf diese Wiese entstehen langfristige Partnerschaften sowie nachhaltige Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern.

Nachhaltige Technologien für die Textilindustrie: Unternehmerinnen und Unternehmer aus Usbekistan bei der Trützschler GmbH & Co. KG ©GIZ / Andreas Dobslaff

Schwerpunkte und Kooperationspotenziale Usbekistans

Das mit rund 37 Millionen Einwohnern bevölkerungsreichste Land in Zentralasien ist nach Kasachstan der zweitgrößte Handelspartner Deutschlands in der Region. Aussichtsreiche Geschäftschancen bieten sich deutschen Unternehmen, die Produkte, Technologien und Dienstleistungen im Bereich der Stromwirtschaft (Erneuerbare Energien und Energieeffizienz), Bewässerungswirtschaft, Textilwirtschaft, Gesundheitswirtschaft, Landwirtschaft (Smart Farming), Rohstoffabbau, Bauwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft anbieten. Großes Potential in der Zusammenarbeit mit Deutschland hält auch der Bereich Fach- und Arbeitskräftemigration bereit. Deutschland exportiert vor allem Maschinen und Ausrüstungen, Fahrzeuge und Kfz-Teile sowie chemische Erzeugnisse nach Usbekistan. Aus Usbekistan werden vor allem Nahrungsmittel, Textilien und Metalle importiert. Usbekistan ist einer der größten Baumwollexporteure der Welt und setzt zunehmend auf eine tiefere Wertschöpfung im Textilsektor. Hier bieten sich gute Chancen für deutsche Unternehmen.

Usbekische und kirgisische Unternehmerinnen besuchen das Familienunternehmen EGGER Kunststoffe GmbH & Co. KG und erhalten Einblicke in dessen Qualitätssicherung ©GIZ / Darya Danilova

Wirtschaft in Usbekistan – Potenziale für deutsche Unternehmen

Usbekistan verfügt über eine diversifizierte Wirtschaft mit einer starken Landwirtschaft, einer expandierenden Industrie und einem wachsenden Dienstleistungssektor. Die Industrie ist geprägt von der Textilproduktion, der Lebensmittelverarbeitung, dem Bergbau und der Energieerzeugung. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien erhöht das Land die Versorgungssicherheit im Stromsektor. Die Trendwende in der Stromerzeugung eröffnet Liefer-, Kooperations- und Investitionschancen auch für deutsche Unternehmen.
Die anhaltende Expansion im verarbeitenden Gewerbe und im Bauwesen belebt die Wirtschaft Usbekistans und bietet gleichzeitig Potenziale für Geschäftsanbahnungen zwischen deutschen und usbekischen Unternehmen. Zudem bietet die Logistikbranche internationalen Firmen ein breites Geschäftsfeld.
Zu den wichtigsten Exporten Usbekistans gehören Gold, Textilien und Bekleidung, Nahrungsmittel und Metalle. Auf der Importseite dominieren Maschinen und Ausrüstungen, Chemikalien, Lebensmittel und Fahrzeuge.

Branchenfokus und Teilnehmerprofile

Partnering in Business with Germany steht Führungskräften aller Branchen offen. Usbekische Unternehmen aus dem produzierenden/verarbeitenden Gewerbe sind besonders stark im Programm vertreten. Hier liegen die Schwerpunkte im Maschinenbau, der Textilindustrie, Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung, Möbelproduktion und dem Gerätebau. Smart Farming, Informationstechnologie und Digitalisierung gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Netzwerkveranstaltungen für usbekische Absolventinnen und Absolventen und Workshops finden regelmäßig statt, beispielsweise Workshops und virtuelle Netzwerk-Events für Frauen. Ein Verein für ehemalige Programmteilnehmerinnen und -teilnehmer befindet sich im Aufbau.

News

04.09.2024
Partnering in Business with Germany promotes foreign trade with companies from Uzbekistan

Opening the 6th meeting of the German-Uzbek steering committee of Partnering in Business with Germany in Tashkent on 28 August 2024, Mr Tengiz Asanov, deputy head of the department for investment climate and rating at the Ministry of Investment, Industry and Trade of the Republic of Uzbekistan, said: “Germany has always been one of the most reliable, important and versatile partners of Uzbekistan regarding trade, business, technologies and investment.”

Uzbekistan
Programme news
24.05.2024
Uzbekistan benefits from German technologies on the path to climate neutrality

On 16 May, around 60 Uzbek PG alumni met with representatives of the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK), the Chamber of Commerce and Industry of the Republic of Uzbekistan (CCIU), the Business School under the Cabinet of Ministers of Uzbekistan and the German business community at a networking event organised by Partnering in Business with Germany in Tashkent.

Uzbekistan
Programme news
20.05.2024
“Strong women make a strong economy”

On 17 May 2024 Parliamentary State Secretary Dr Brantner received 25 female entrepreneurs from the “Women in Business” group from Uzbekistan, Kyrgyzstan and Kazakhstan at the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK).

Kazakhstan
Kyrgyzstan
Uzbekistan
Programme news
19.01.2024
Sustainable energy: Thomas Preuhs Holding in dialogue with Central Asian managers

The spotlight during the exchange at the Preuhs Campus was on technologies aimed at utilizing renewable energies in building energy supply and fostering corporate sustainability, engaging managers from Turkmenistan, Kazakhstan, and Uzbekistan.

Kazakhstan
Turkmenistan
Uzbekistan
Renewable energy
Company visits
27.12.2021
Entrepreneur from Tashkent Shows Flexibility and Farsightedness

Umida Tadjieva is a businesswoman through and through. After completing her degree as a paediatrician she attained a Master’s degree in health management and in 2014 founded a company that now makes it possible for patients in Uzbekistan to have access to high-quality medical treatment in Germany. The company is also active on the international health market and trains staff from medical and other fields. Yet, as an entrepreneur she doesn’t only export patients and staff, she also ensures that medical expertise flows back into Uzbekistan. The Manager Training Programme helped support her in doing this.

Uzbekistan
Healthcare industry

Ihr Kontakt in Usbekistan

Büro der Deutsch-Usbekischen Wirtschaftskooperation - DUWK Büro

Amir-Temur-Str. 4, 100 047 Taschkent

Контактна особа:
Herr Noyobjon M.Akhmadjonov
Електронна пошта:
Контактна особа:
Frau Ferusa Mirsametova
Електронна пошта:

Зв’язатись з нами

Контактна особа:
Irina Alexiadis
Телефон:
+49 228 4460-1110
Адреса:
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Friedrich-Ebert-Allee 32+36 53113 Bonn

Kontaktanfrage Partnerländer

*Обов'язкове поле