Indien

Informationen zur Partnerschaft
Partnerland seit 2009
Bisher am Programm teilgenommen: 1304 Führungskräfte
Politischer Partner des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: Ministerium für Handel und Industrie, Abteilung für die Förderung von Industrie und Binnenhandel (DPIIT) der Republik Indien
Indiens wirtschaftliche Entwicklung bietet vielfältige Chancen für deutsche Unternehmen. Besonders deutsche KMU, die auf der Suche nach Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern sind und starke Business-Netzwerke aufbauen möchten, können von der wachsenden indisch-deutschen Kooperationslandschaft profitieren. Indiens Entwicklung und die wachsende Nachfrage nach modernen Technologien schaffen ein attraktives Umfeld für internationale Unternehmenskooperationen. Partnering in Business with Germany unterstützt deutsche KMU beim Markteintritt in Indien, indem es sie mit Führungskräften aus verschiedenen Branchen zusammenbringt, die an internationaler Expansion interessiert sind.

Schwerpunkte und Kooperationspotenziale Indiens
Indien ist seit Mitte 2023 das bevölkerungsreichste Land der Erde. Laut Prognosen wird die jährliche Wirtschaftsleistung bis Ende der Dekade die von Deutschland und Japan überholen. Nach Jahren wachsender Infrastrukturausgaben sehen Experten wachsende Investitionen bei den Zementherstellern und in der Stahlbranche. Auch die Baumaschinenhersteller sowie die Kfz-Branche sehen die Nachfrage wachsen.
Indien zählt zu den größten Nahrungsmittelproduzenten der Welt und schafft es, die wachsende Bevölkerung weitgehend selbst zu ernähren. Daraus ergibt sich ein hohes Kooperationspotential bei modernen Geräten und digitalen Anwendungen für die Landwirtschaft.

Wirtschaft in Indien – Potenziale für deutsche Unternehmen
Im Zuge der Diversifizierung des Außenhandels rückt Indien zunehmend in den Fokus deutscher Unternehmen. Deutsche Unternehmen sehen neben einem westlich orientierten Rechtssystem und einem wettbewerbsfähigen Lohnniveau die Marktgröße als dominanten Standortfaktor. Die Themen Resilienz, Risikominderung und Diversifizierung lassen den Subkontinent immer attraktiver werden für geschäftliche Kooperation.
Die wirtschaftliche Entwicklung Indiens bietet vielfältige Chancen für deutsche Unternehmen. Die junge, konsumfreudige Bevölkerung, die Modernisierung der Infrastruktur sowie die Verlagerung globaler Lieferketten machen den Standort zunehmend attraktiv. Zusätzlich zeigen die lokalen Unternehmen starkes Interesse an internationalen Unternehmenskooperation und Wissenstransfer.
Die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Indien wachsen stetig. Deutschland exportiert vor allem Maschinen, chemische Erzeugnisse, Flugzeuge und -teile sowie Elektrotechnik nach Indien, während die Importe aus Indien hauptsächlich chemische Erzeugnisse, Maschinen, Bekleidung und Elektronik umfassen.
Die Landwirtschaft ist ein zentraler Pfeiler der indischen Wirtschaft. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach robusten, benutzerfreundlichen Technologien im Bereich Smart Farming. Besonders im Energiesektor eröffnen sich große Potenziale. Indien setzt verstärkt auf den Ausbau erneuerbarer Energien, um den Energiemix grüner und nachhaltiger zu gestalten. Zudem soll die Produktion von grünem Wasserstoff ausgebaut werden.
Branchenfokus und Teilnehmerprofile
Partnering in Business with Germany steht Führungskräften aller Branchen offen. Die meisten Programmteilnehmerinnen und -teilnehmer stammen aus familiengeführten indischen Unternehmen, mehrheitlich aus dem produzierenden Gewerbe. Schlüsselbranchen im produzierenden Gewerbe sind Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik, Automotive, Pharmazie oder Medizintechnik. Oft suchen die Programmteilnehmenden Absatzmöglichkeiten für die eigene Produktion in Deutschland oder interessieren sich für neue Technologien. Seit einigen Jahren fördert die indische Regierung umweltfreundliche und energieeffiziente Industrie. Die Zahl der Teilnehmenden aus den Bereichen Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz steigt.
Die Indo-German Business Development Association (IGBDA) unterstützt den Austausch ehemaliger Programmteilnehmerinnen und -teilnehmer. Jährliche Netzwerkveranstaltungen und kleinere regionale oder virtuelle Workshops für die Alumni stärken die Bindung an die deutsche Wirtschaft.
