Search

Start your search

Türkei

flag image

Informationen zur Partnerschaft

Partnerland seit 2024

Bisher am Programm teilgenommen: /

Politischer Partner des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: Ministerium für Handel der Türkei.

Die Türkei bietet als aufstrebender Markt mit gut entwickelter Industriebasis und diversifizierter Industrie deutschen KMU zahlreiche Möglichkeiten für Kooperationen,  z. B. im Bereich Landwirtschaft und Erneuerbare Energien. Partnering in Business with Germany bringt türkische Unternehmen mit Internationalisierungspotenzial und deutsche Firmen zusammen, die in den Markt eintreten möchten. Die Türkei ist ein wichtiger Export- und Produktionsstandort für deutsche Firmen. Die Wirtschaft der Türkei ist eng in internationale Lieferketten eingebunden, mit hohen Exporten, aber auch einem starken Importbedarf an Rohstoffen und Vorprodukten.

Deutsch-Türkische Kooperationsbörse. ©GIZ / Milton Arias

Schwerpunkte und Kooperationspotenziale der Türkei

Mit 52 Milliarden Euro (2024) ist die Türkei der fünftgrößte Handelspartner Deutschlands außerhalb der EU. Die Exporte aus Deutschland liegen vor allen in den Bereichen Kfz und Kfz-Zulieferindustrie, Maschinen, Flugzeugteile und pharmazeutische Erzeugnisse auf einem hohen Niveau. Damit ist Deutschland das drittgrößte Lieferland nach Russland und China.

Im Jahr 2024 war Deutschland der wichtigste Importeur türkischer Waren.

Gleichzeitig gewinnt die Türkei als Nearshoring-Produktionsort in der EU an Bedeutung. Über 8000 deutsche Unternehmen mit Kapitalbeteiligung sind aktuell in der Türkei registriert – Deutschland ist ein bedeutender Investor.

Deutsch-Türkische Kooperationsbörse. ©GIZ / Milton Arias

Wirtschaft in der Türkei – Potenziale für deutsche Unternehmen

Die Türkei präsentiert sich als ein aufstrebender Markt mit einer gut entwickelten industriellen Basis und wird von der Weltbank als eines der Länder mit höherem mittlerem Einkommen eingestuft. Die Bevölkerung ist in etwa so groß wie die in Deutschland, jedoch jünger und wächst stetig. Die türkische Wirtschaft ist durch eine vielfältige Industrie geprägt und überzeugt insbesondere durch ihre Produktionskapazitäten, die Nähe zur EU und eine gut ausgebaute Infrastruktur. Als Verbindung zwischen Europa, dem Nahen Osten und Zentralasien spielt die Türkei eine bedeutende Rolle im internationalen Handel und bietet gleichzeitig viel Potenzial für Logistikunternehmen. Die Handelsbeziehungen zu Deutschland sind lebhaft und haben eine lange Tradition. Das zeigt sich auch in den Exporten: Im Jahr 2024 belegte die Türkei Rang 14 unter den deutschen Exportzielen.

In den letzten Jahren hat sich die Wirtschaftsstruktur zunehmend in Richtung verarbeitendes Gewerbe und Dienstleistungen entwickelt, wodurch sich zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen in der Türkei ergeben, beispielsweise in der Textilindustrie. Gleichzeitig bleiben die Landwirtschaft und die Lebensmittelindustrie stark. Das Land strebt an, sich als bevorzugter regionaler Standort und Lieferzentrum für führende Agrarunternehmen weltweit zu etablieren und bietet potenziellen Investoren aus der Agrarbranche verschiedene Anreize zur Förderung von Investitionen in diesem Sektor, auch wenn der Beitrag der Landwirtschaft tendenziell abnimmt.

Darüber hinaus zeigt die Türkei ein wachsendes Interesse an Investitionen in erneuerbare Energien, um ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Im Rahmen der Deutsch-Türkischen Energiepartnerschaft arbeiten die Türkei und Deutschland seit 2013 intensiv an verschiedenen Aspekten der Energiewende zusammen. Dadurch eröffnen sich auch für deutsche Unternehmen Chancen in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und grünem Wasserstoff.

Branchenfokus und Teilnehmerprofile

Partnering in Business with Germany steht Führungskräften aller Branchen offen. Führungskräfte aus den Bereichen Automobilindustrie, Luftfahrt, Maschinenbau, IT und Kommunikation, Elektronik, Logistik, Landwirtschaft, Metallbearbeitung und der Nahrungsmittelindustrie nehmen am Programm teil. Hohe Relevanz haben zudem die Themen Industrie 4.0, Automatisierung, Erneuerbare Energien, IT und Digitalisierung sowie Smart Farming.

Ihr Kontakt in der Türkei

The Union of Chambers and Commodity Exchanges of Türkiye
Контактное лицо:
Ms. Başak Sözen, Expertin in der Abteilung für internationale Beziehungen
Электронная почтa:
Телефон:

Связаться с нами

Контактное лицо:
Adriana Nunes-Haenel
Телефон:
+49 228 4460-1257
Адрес:
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Friedrich-Ebert-Allee 32+36 53113 Bonn

Kontaktanfrage Partnerländer

*Обязательное поле