Das internationale Interesse an Partnering in Business with Germany war groß. Am Stand des Programms informierten sich zahlreiche Unternehmensvertreterinnen und -vertreter über die Angebote für die deutsche Wirtschaft. In intensiven Fachgesprächen wurden Kooperationsmöglichkeiten sondiert und erste Kontakte für potenzielle Geschäftsanbahnungen geknüpft. „Die direkte Ansprache ist der Kern des Programms Partnering in Business with Germany. Die smarter E Europe bietet dafür exzellente Möglichkeiten”, betonte Markus Weichert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Bedeutend für deutsche Unternehmen war, wie sie gezielt mit internationalen Firmen aus den Partnerländern in Kontakt treten können. Hierfür stellt das Programm ein eigenes Registrierungstool bereit, das eine passgenaue Vernetzung und Terminvereinbarung für B2B-Gespräche ermöglicht. Zudem bestand die Möglichkeit, direkt mit Unternehmensvertreterinnen und -vertretern aus Ägypten und Vietnam ins Gespräch zu kommen, die im Rahmen ihrer Programmteilnahme die Messe besuchten.