Suche

Starten Sie Ihre Suche.

Networking, Innovationen und neue Geschäftsmöglichkeiten

The smarter E Europe, Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft nutzte Partnering in Business with Germany, um internationale und deutsche Unternehmen für langfristige Kooperationen zusammenzubringen: Drei Tage präsentierte das Programm Anfang Mai 2025 seine vielfältigen Angebote für die deutsche und internationale Wirtschaft. Gleichzeitig nutzten Führungskräfte aus Vietnam und Ägypten die Chance, sich gezielt mit deutschen Unternehmen aus der Energiebranche zu vernetzen.

Das internationale Interesse an Partnering in Business with Germany war groß. Am Stand des Programms informierten sich zahlreiche Unternehmensvertreterinnen und -vertreter über die Angebote für die deutsche Wirtschaft. In intensiven Fachgesprächen wurden Kooperationsmöglichkeiten sondiert und erste Kontakte für potenzielle Geschäftsanbahnungen geknüpft. „Die direkte Ansprache ist der Kern des Programms Partnering in Business with Germany. Die smarter E Europe bietet dafür exzellente Möglichkeiten”, betonte Markus Weichert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Bedeutend für deutsche Unternehmen war, wie sie gezielt mit internationalen Firmen aus den Partnerländern in Kontakt treten können. Hierfür stellt das Programm ein eigenes Registrierungstool bereit, das eine passgenaue Vernetzung und Terminvereinbarung für B2B-Gespräche ermöglicht. Zudem bestand die Möglichkeit, direkt mit Unternehmensvertreterinnen und -vertretern aus Ägypten und Vietnam ins Gespräch zu kommen, die im Rahmen ihrer Programmteilnahme die Messe besuchten.

B2B-Termin: Ho Quoc Liem Tong von der Bach Khoa Group (BKG) im Gespräch mit den Geschäftsführern der INSYS icom GmbH. ©GIZ/Charles Diehle

Erfolgreiche B2B-Gespräche zu grüner Technologie

Ein zentrales Thema der Messe war die Beschleunigung integrierter Energielösungen. Vor diesem Hintergrund traf eine vietnamesische Delegation mit Fokus auf grüne Technologien auf deutsche Unternehmen aus den Bereichen Photovoltaik, Batteriespeicher, Ladeinfrastruktur, Energiemanagement und vernetzte Systeme.

Gewinnbringend für die vietnamesischen Programmteilnehmenden war der direkte Kontakt mit Vertretern der SL Rack GmbH, einem Hersteller nachhaltiger Montagesysteme für PV-Anlagen. Die vietnamesischen Führungskräfte erhielten wertvolle Einblicke in Montage-Komplettlösungen, die für den vietnamesischen Markt relevant sind, und vereinbarten weitere Schritte für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Auch ein erstes Kooperationsgespräch zwischen der Bach Khoa Group (BK Group) aus Vietnam und der INSYS icom GmbH, einem Anbieter für industrielle Fernwartungslösungen, wurde im Rahmen der Messe initiiert. Beide Seiten zeigten sich an einer weiterführenden Zusammenarbeit interessiert.

Fachgespräche am Stand von Partnering in Business with Germany. ©GIZ/Charles Diehle

Mohamed El-Sheikh, Board Member der Deutsch-Arabischen Industrie- und Handelskammer, begleitete die ägyptische und vietnamesische Delegation während des Messebesuchs. Der Experte im Bereich Erneuerbare Energien zeigte sich mit den Messebesuch sehr zufrieden: „Vietnam hat ehrgeizige Ziele, um erneuerbare Energien zu fördern und Klimaneutralität zu erreichen. Die sorgfältige Auswahl der Teilnehmenden für diese Gruppe, die mit Sicherheit einen Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft Vietnams leisten werden, ist beeindruckend. Das vietnamesische Potenzial und der vietnamesische Eifer in Kombination mit deutschen Spitzentechnologien ist eine gelungene Mischung.“

 

©GIZ/Charles Diehle
©GIZ/Charles Diehle
©GIZ/Charles Diehle
Download PDF