Suche

Starten Sie Ihre Suche.

Digitalisierung, effiziente Energielösungen und Wasserstofftechnologien als Perspektiven für die Zukunft: Vernetzung fördert indisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen

Über neue Chancen langfristiger Wirtschaftskooperationen diskutierten Ende März 2025 auf einer großen Netzwerkveranstaltung von Partnering in Business with Germany in Mumbai 80 indische Führungskräfte sehr engagiert mit Vertretern der größten Wirtschaftsverbände Indiens, dem Industrieverband CII und dem Kammerverband FICCI; sowie Vertreterinnen und Vertretern der Deutschen Botschaft, des Deutschen Generalkonsulats, des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der verfassten deutschen Wirtschaft.

Indien als Chancenmarkt für deutsche Unternehmen

Indien, als drittgrößte Volkswirtschaft Asiens, gilt als einer der vielversprechendsten Zukunftsmärkte. Umgekehrt bietet Deutschland den indischen Firmen Innovationen in zahlreichen Branchen. “A lot of doors and windows are open: just look around!” Drishtirupa Das, Leiterin Kommunikation der deutschen-indischen AHK, betonte in ihrem Panelbeitrag das große Potential für Zusammenarbeit in Zukunftstechnologien, vor allem durch das durch Premierminister Modi gesetzte Ziel Indiens, bis 2070 klimaneutral zu sein. Erneuerbare Energien, Indiens Green Hydrogen Roadmap sowie Energieeffizienz, und – mit Blick auf den Veranstaltungsort Mumbai – Smart Cities: deutsche Firmen können hier attraktive Lösungen bieten.

Die deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen befinden sich auf einem soliden Wachstumspfad. Der bilaterale Handel zwischen Deutschland und Indien erreichte im Jahr 2024 einen neuen Höchststand, wobei insbesondere die deutschen Exporte zulegten. Indien ist für Deutschland ein wichtiger Absatzmarkt, insbesondere für Maschinen und chemische Erzeugnisse.

Acht indische Programmteilnehmerinnen und -teilnehmer stellen ihr erfolgreichen Kooperation vor © GIZ/Leroy Silveira

Das Programm hat zu vielen Geschäftsabschlüssen geführt

Die von indischen Teilnehmenden genannten Beispiele erfolgreicher Kooperationen zwischen deutschen und indischen Unternehmen zeigten den konkreten Beitrag des Außenwirtschaftsförderprogramms des BMWK Partnering in Business with Germany zur Geschäftsanbahnung. ATI Motors aus Bengaluru, entwickelte in Zusammenarbeit mit der CS Instruments GmbH und dem Fraunhofer Institut Transportsysteme für industrielle Anwendungen weiter – gemeinsam erarbeitete man maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Logistikanwendungen. Die autonomen mobilen Roboter übernehmen eigenständig Transport- und Kommissionieraufgaben und steigern so die Produktivität in Lager- und Produktionsumgebungen.

Was ist aus indischer Sicht besonders an der Kooperation mit deutschen Partnern? „Vertrauen, Perfektion, Evolution, Wachstum, Langfristigkeit“ wurden schätzend genannt. Auch habe Partnering in Business with Germany sehr viel dazu beigetragen, hilfreiche Einblicke in die deutsche Geschäftskultur zu erlangen und deutsche Produktionsweisen kennenzulernen; das hilft enorm, Geschäftsabschlüsse zu befördern: Eindrucksvolle 32% der Anwesenden bestätigten, einen oder mehrere Vertragsabschlüsse mit deutschen Firmen durch das Programm schon erzielt zu haben.

© GIZ/Leroy Silveira

Langfristige Beziehungen stärken

Die Einbindung der Deutschen Botschaft, des deutschen Generalkonsuls in Mumbai, der AHK und GTAI sowie des VDMA-Büros des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in Mumbai soll die langfristige Ausrichtung des Partnerschaftsprogramms zwischen deutschen und indischen Geschäftspartnern unterstützen. Die Zahl der indischen Teilnehmenden ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Für Generalkonsul Fabig sind diese aktiven Alumni eine wichtige Zielgruppe in Indien, um die man sich gut kümmern werde.

Ulrich Niemann, für das Programm zuständiger Referatsleiter im Bundeswirtschaftsministerium, war beeindruckt von dem anhaltenden Engagement der Teilnehmenden aus zahlreichen Programmjahrgängen: „Hier wächst ein wertvolles Netzwerk, das nachhaltige Geschäfts- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Indien fördert – genau das brauchen beide Seiten, gerade auch in diesen turbulenten Zeiten!

Teaserfoto: © GIZ/Leroy Silveira

© GIZ/Leroy Silveira
Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Mumbai, Achim Fabig © GIZ/Leroy Silveira
© GIZ/Leroy Silveira
© GIZ/Leroy Silveira
Vertreterinnen und Vertreter von indischen Wirtschaftsverbänden, des Deutschen Konsulats in Mumbai, der Deutschen Botschaft, des BMWK, der Partner und Alumni © GIZ/Leroy Silveira
Paneldiskussion © GIZ/Leroy Silveira
© GIZ/Leroy Silveira
Download PDF